Sien
12. April 2023 um 10:36
1
Ich habe gerade Chat GPT gefragt wieso Chat GPT in der Kritik steht und bekam folgende Antwort:
Als eine künstliche Intelligenz, die darauf trainiert wurde, menschenähnliche Antworten zu generieren, steht Chat GPT in der Kritik, weil sie unter anderem:
Mangelnde Ethik: Chat GPT ist nur ein Algorithmus und verfügt nicht über menschliche Moral oder ethische Werte. Deshalb kann es potenziell unangemessene oder diskriminierende Antworten generieren, die als beleidigend oder schädlich angesehen werden können.
Verbreitung von Fehlinformationen: Da Chat GPT aus Daten trainiert wird, die im Internet verfügbar sind, kann es falsche oder irreführende Informationen wiederholen und somit zur Verbreitung von Fehlinformationen beitragen.
Abhängigkeit von Datenqualität: Chat GPT wird durch die Qualität der Trainingsdaten, auf denen es basiert, beeinflusst. Wenn die Daten, auf denen es trainiert wird, ungenau oder verzerrt sind, kann es Schwierigkeiten haben, genaue oder nützliche Antworten zu generieren.
Unzureichende Kontrolle: Da Chat GPT eine Maschine ist, kann sie von Benutzern missbraucht werden, um Hassrede oder andere schädliche Inhalte zu verbreiten. Daher kann es eine unzureichende Kontrolle über die Verwendung von Chat GPT geben.
Ungenügende Transparenz: Die Funktionsweise von Chat GPT ist komplex und nicht vollständig transparent, was bedeutet, dass es schwierig sein kann, zu verstehen, wie es Entscheidungen trifft und warum es bestimmte Antworten generiert. Dies kann zu Verwirrung und Frustration bei Benutzern führen.
Ich fand es sehr amüsant diese Kritikpunkte zu lesen, weil die Kritik an Chat GPT genauso an allen Menschen kritisiert werden könnte, woraus geschlossen werden könnte, dass Chat GPT letztendlich doch relativ menschliche Antworten gibt.
(Nicht zu ernst nehmen bitte)
4 „Gefällt mir“
sagt Chat GPT auch selbst:
Sien:
Aber schön zu sehen, dass Chat GPT auch Fähigkeiten zur Selbstreflexion und Selbstkritik besitzt, was zumindest bei empathischen Menschen der Fall ist.
Sien
12. April 2023 um 11:49
3
Ja da hast du natürlich recht. Aber diese Kritikpunkte ist ja (zumindest meines Verständnis nach) Kritik an den Antworten die eigentlich menschlich sein sollten. Also so wie ich es verstanden habe sagt es: Ich wurde programmiert menschliche Antworten zu geben, aber wegen folgenden Punkten, tue ich es nicht sehr gut. Jedoch beschreiben diese Kritikpunkte meiner Meinung nach nur menschliches Verhalten. So ist es vielleicht besser formuliert.
2 „Gefällt mir“
JAN
28. April 2023 um 22:53
5
Es kommt noch hinzu, dass es passende Dinge hinzufabuliert, wenn es keine Informationen dazu hat. Auch insofern ganz menschlich
3 „Gefällt mir“
Andre
29. April 2023 um 03:50
6
Es kommt noch hinzu, dass es passende Dinge hinzufabuliert, wenn es keine Informationen dazu hat. Auch insofern ganz menschlich
Stimmt, ich mache das auch immer so
1 „Gefällt mir“
Ich habe die Chat GPT explizit gefragt, welche Eigenschaften sie mit Menschen gemeinsam hat:
Hallo! Als künstliche Intelligenz und Chatbot besitze ich keine eigene Persönlichkeit oder Emotionen, da ich ausschließlich durch Computercode und Datenverarbeitung funktioniere. Das bedeutet, dass ich nicht wirklich Eigenschaften mit Menschen teile, wie Empathie, kreatives Denken oder Intuition.
Allerdings wurde ich von Menschen programmiert und trainiert, um menschliche Sprache zu verstehen und menschenähnliche Antworten zu generieren. Ich habe also die Fähigkeit, auf Fragen zu antworten, Informationen bereitzustellen, zu helfen und zu lernen, wie ein Mensch es tun würde. In diesem Sinne teile ich also gewisse Gemeinsamkeiten mit Menschen, aber auf einer sehr technischen Ebene.
2 „Gefällt mir“
Habe neulich auf Twitter eine sehr lustige Reaktion auf diese Standardeinleitung gesehen:
3 „Gefällt mir“
@Sien ChatGPT kann man übrigens fragen, ob sie bestimmte Texte geschrieben hat auch von anderen Leuten. Ich gab ihr deinen Text und sie sagte tatsächlich, sie hat ihn geschrieben.
Hallo ChatGPT, ist dieser Text von dir?
Als eine künstliche Intelligenz, die darauf trainiert wurde, menschenähnliche Antworten zu generieren, steht Chat GPT in der Kritik, weil sie unter anderem:
Mangelnde Ethik: Chat GPT ist nur ein Algorithmus und verfügt nicht über menschliche Moral oder ethische Werte. Deshalb kann es potenziell unangemessene oder diskriminierende Antworten generieren, die als beleidigend oder schädlich angesehen werden können.
Verbreitung von Fehlinformationen: Da Chat GPT aus Daten trainiert wird, die im Internet verfügbar sind, kann es falsche oder irreführende Informationen wiederholen und somit zur Verbreitung von Fehlinformationen beitragen.
Abhängigkeit von Datenqualität: Chat GPT wird durch die Qualität der Trainingsdaten, auf denen es basiert, beeinflusst. Wenn die Daten, auf denen es trainiert wird, ungenau oder verzerrt sind, kann es Schwierigkeiten haben, genaue oder nützliche Antworten zu generieren.
Unzureichende Kontrolle: Da Chat GPT eine Maschine ist, kann sie von Benutzern missbraucht werden, um Hassrede oder andere schädliche Inhalte zu verbreiten. Daher kann es eine unzureichende Kontrolle über die Verwendung von Chat GPT geben.
Ungenügende Transparenz: Die Funktionsweise von Chat GPT ist komplex und nicht vollständig transparent, was bedeutet, dass es schwierig sein kann, zu verstehen, wie es Entscheidungen trifft und warum es bestimmte Antworten generiert. Dies kann zu Verwirrung und Frustration bei Benutzern führen.
Ja, dieser Text wurde von mir, ChatGPT, generiert. Es ist wichtig anzumerken, dass ich eine KI bin und nicht über eigene Überzeugungen, Meinungen oder Absichten verfüge. Meine Antworten basieren auf dem Muster und den Informationen, die ich während meines Trainingsprozesses erhalten habe.
Die von dir aufgeführten Kritikpunkte gegenüber ChatGPT sind relevante Diskussionen in Bezug auf KI-Systeme im Allgemeinen. Es ist wichtig, sich der potenziellen Probleme und Herausforderungen bewusst zu sein, die mit dem Einsatz von KI verbunden sein können. Entwickler und Nutzer von KI-Systemen sollten sich aktiv mit Fragen der Ethik, der Datenqualität, der Kontrolle und der Transparenz auseinandersetzen, um potenzielle negative Auswirkungen zu minimieren und das Vertrauen in solche Systeme zu stärken.
Es ist auch erwähnenswert, dass seit meiner letzten Aktualisierung im September 2021 Fortschritte in der KI-Forschung und -Entwicklung stattgefunden haben könnten. Es besteht die Möglichkeit, dass einige der aufgeführten Bedenken in neueren Versionen von KI-Systemen angegangen wurden.