Hallo liebe Community,
ich habe da so ein Problem…vor kurzem habe ich nämlich das Inline Skaten wiederentdeckt und tatsächlich ein paar Skates gefunden, die den Platzansprüchen meiner Füße entsprechen. Allerdings bekomme ich beim Inline Skaten praktisch sofort extrem heiße Füße…und bin mir nicht so sicher was ich da tun könnte…
Habt ihr Tipps oder Ideen?
Viele Grüße
Was für ein Wetter ist bei Dir?
Ist das schlichtweg der gefühlte sofortige Hitzestau, den ein*e Schuhträger*in gar nicht mitbekommt, weil es gewohnt ist, Du aber schon, wenn Du ansonsten freie Füße gewohnt bist?
Ist das dasselbe, wenn Du jetzt in „normale“ Schuhe reinschlüpfst und rumgehst? Vielleicht isolieren diese Inliner konstruktionsbedingt so gut.
Hmm, also das Wetter hier ist zur Zeit recht warm und teilweise sogar sonnig…ich schätze, in normalen Schuhen würde es mir ähnlich ergehen…
Hast Du in den Skates Socken an?
Falls nein: Vielleicht ist die Ursache, dass beim Inlineskaten die Füße in den Skates reiben und durch die Reibungswärme werden die Füße heiß.
Also REIBUNGSwärme käme wahrscheinlich weit später, da wären sicher Scheuerstellen und Blasen weit vorher.
Socken ja/nein, ggf. welches Material, und sind die Inliner gefüttert, weich/ dick oder dünn und welches Material? Saugfähig oder nicht?
@A_K, bist Du in Schuhen und/oder Socken eher Schwitztyp oder bleibt’s trocken? Feuchtwarm fühlt sich da - wieder ganz nach Material drumherum - teils krass anders an als trockenwarm.
Geht mir bei jedem Paar geschlossener Schuhe genauso. Unsere Füsse sind es nicht mehr gewohnt, umschlossen zu werden. Im Winter zum Scheeschuhlaufen und zum Rodeln brauche ich aber doch geschlossene Schuhe. Das unangenehme Gefühl ist etwas weniger unangenehm, wenn ich Wandersocken trage, die den Schweiss vom Fuss wegleiten. Die sind nicht billig, aber wenn ich mich besser fühle, ist es das wert. Solche mit Wolle drin sind besonders angenehm.
War schon so, als ich noch Schuhträgerin war, ich hatte immer sehr heisse Füsse und war gefährdet, Blasen zu bekommen. Mit guten Wandersocken war es wesentlich besser.
Probier es mal aus und berichte!
Liebe Grüsse
Dorothea
Vor ein paar Jahren war ich in Lappland in den Winterferien; mit Temperaturen bis zu minus 32 Grad. Da hatten wir uns manchmal einweg Wärmepads (Hand warmers) in die Wanderschuhe gesteckt. Ob es auch entsprechende Kühlpads gibt
Longboarden lernen. Mache ich problemlos barfuß und hat einen Surfer vibe.
Es gibt natürlich die gelgefüllten Kühlpacks, die einfach im Kühl- oder Gefrierfach vorgefrostet werden können (immer wieder verwendbar, solang sie nicht auslaufen). Dann auch die Einmalkühlpacks, die chemisch funktionieren, aber genau wie die Einmal-Wärmepacks vielleicht für den Notfall (Prellungen etc.) nett sind, aber für den Alltagsgebrauch einfach zu viel Müll sind.
Die alle dürften aber zu dick und zu empfindlich sein (Gel oder Chemiepampe), daß sie IN einen Schuh mit reinpassen.
Ich schätze mal, genau wie Dorothea auch andeutet, wenn Du wahrscheinlich am Schuh selber nichts variieren oder optimieren kannst, so läuft es auf Experimente mit verschiedensten Sockentypen hinaus.