Schreikrampffff: Barfuss oder in Flip-Flops Auto fahren – darf man oder darf man nicht?

Barfuss oder in Flip-Flops Auto fahren – darf man oder darf man nicht? (watson.ch)

Man beachte die Behauptung in diesem Werk: „Gute Schuhe können die Pedalkraft VERSTÄRKEN“
(hatte bestimmt in Physik eine „1“!)

und

„Eine VOLLBREMSUNG ist barfuß NICHT MÖGLICH“

Ich würde den oder die Urheber/in dieses Quatsches gerne mal verpflichten bei mir unangeschnallt und unvorbereitet auf eine Bremsung auf dem Beifahrersitz mitzufahren und dann zeige ich ihm/ihr mal ob diese Behauptung stimmt !
(Womöglich würde ihn/sie eine Beule nachhaltig daran erinnern dass diese Behauptung eben völliger Unsinn ist)

4 „Gefällt mir“

Der Artikel ist ein Mischmasch aus absolutem Unsinn, aber auch sinnvollen Aussagen:

mit Flip-Flops besteht […] die Gefahr, vom Pedal abzurutschen.

Und aufgepasst bei Plateauschuhen oder Stilettos: Auch diese können unter Umständen als ungeeignet eingestuft werden.

Auf Motorrädern und Rollern geht es vor allem darum, sich selbst zu schützen. Trotz Hitze ist es wichtig, die richtige Kleidung zu tragen. Flip-Flops, Sandalen und Turnschuhe sollten selbst auf kurzen Strecken tabu sein. Statt Leder gibt es speziell für den Sommer entwickelte Schutzkleidung mit Protektoren. In jedem Fall sind Handschuhe und stabile Stiefel für Biker Pflicht, wenn sie geschützt unterwegs sein möchten.

Bei letzterer Aussage denke ich an Deinen Vorstellungsbeitrag:

Und das ist bei weitem nicht die größte Gefahr, die bei einem Motorradunfall droht!

Interessante Anregung.

Wenn gute Schuhe (sowas Ähnliches wie gute Butter?) die Pedalkraft verstärken bedeutet das, dass zusätzlich zur Kraft des Fußes, nennen wir sie K1, die Kraft des Schuhs K2 wirksam wird. Ich als bekennend fauler Hund überlege mir, ob ich künftig im Auto nur noch mit K2 arbeite. Würde mich sehr entlasten, kann beim Fahren die Füß hochlegen. Oder so.

:blush:

1 „Gefällt mir“

Ich glaube, die Logik bei diesen Argumentationen ist, dass man sich barfuß nicht so stark aufs Pedal treten traut, weil das Pedal als solches schmerzhaft sein könnte.

Also ich denke die größten vermeidbaren (!) Gefahren drohen bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Meine Liebste hatte einst ihre Maschine beim Anfahren direkt in eine Kurve abgewürgt und dadurch ist sie ihr quasi im Stand auf den Fuß gefallen. Der hat das dann auch prompt mit einem Bruch persönlich genommen.

Bei hohen Geschwindigkeiten dürfte auch ein Schuh die „größeren Gefahren“ nicht mehr abwenden können, da hat man dann vermutlich andere Probleme. Oder gar keine mehr …

Gibt es denn Autos, die ein Bremspedal haben, das eine rauhe, pikige Oberfläche hat und somit barfuß unangenehm ist?
Wobei: Heutige vollektronische Bremsen sind ja sowieso etwas ganz anderes als das, was Autos vor 50 Jahren hatten.
Die Autos, die ich in letzter Zeit fuhr, ließen sich barfuß perfekt bremsen, nichts war unangenehm und ich konnte mit nackten Füßen garantiert genauso kräftig bremsen wie andere Menschen in Cowboystiefeln.

Regulär wüßte ich keine „normalen“ Serienfahrzeuge. Baumaschinen und Traktoren pflegen manchmal solche Pedale zu haben, reichen teils an solche Gittertreppenstufen oder die extremere Ausführung von Fahrradpedalen ran, Motiv ist sicher, mit verschlammten Gummistiefeln nicht zu rutschen, und für normale Autos kann mensch sich mutwillig ähnliches als Tuningteil einbauen…

2 „Gefällt mir“

Das kann zutreffen, wenn jemand nie barfuß geht und mangels Übung das Pedal falsch trifft und dann eben zu empfindliche Füße hat um richtig zu drücken.

Da zieht sich also jemand die Schuhe aus, der nie barfuß geht, und dann kommt er zu so einem Ergebnis.

Wer käme denn auch auf die Idee, dass man einfach im Alltag ohne Schuhe unterwegs ist? :stuck_out_tongue_winking_eye:

Ich verstehe, dass dich das aufregt. Aber irgendwie ist das eben die Perspektive von Leuten, die barfuß nur im Freibad oder Strand unterwegs sind.

Die Kraft wird nicht größer durch Schuhe. Allerdings besser verteilt. Ich kann mit Sicherheitsschuhen auf einem Nagel stehen, der senkrecht aus dem Boden schaut. Die Sohle verteilt die Kraft auf eine größere Fläche am Fuß. Bei heutigen Kfz zum Bremsen sicher nicht erforderlich.

Nein, sicher gibt es keine modernen Fahrzeuge, die so Pedale haben.

Ich kenne das von Treckern älterer Bauart und Autos ohne Bremskraftverstärkern, die maximal noch als Oldtimer herumfahren. Die Kraft, die da erforderlich war, ist enorm. Teilweise auch für die Kupplung. Eine feste Sohle unter dem Fuß kann die Kraft besser auf den Fuß verteilen. Das ist heute wirklich anders. Die Gesetze haben sich daran nicht angepasst.

Ich bin in letzter Zeit mal aus Gründen mit Crocs (meine Notfallschuhe fürs „Grobe“) gefahren bzw. einmal hatte es sich angeboten, mit Bergschuhen zu fahren (die waren bei dem Anlaß, zu dem ich hinfahren mußte, PSA im Wortsinne).

Mit Crocs ging es einigermaßen, aber sehr gefühllos, und mit Bergschuhen hab ich mich so behindert gefühlt - erste Gelegenheit rechts raus, Schuhe weg zum Beifahrerplatz geschmissen…) - ich KANN am sichersten nur noch bf oder meinetwegen mit gut sitzenden Minimalschuhen fahren.

Und man schaue sich mal an, mit was für Schuhwerk die Rennfahrer*innen unterwegs sind. Das ist de facto feuerfestes Minimalschuhwerk in Reinform.

StVO verlangt ja nur, daß mensch sein Fahrzeug sicher beherrschen kann. Daß High-Heels, lose Sandaletten, schlappernde Flip-Flops, megaklobige Bergschuhe oder fette Arbeitsstiefel für draußen auf der Baustelle da weit weniger geeignet sind als barfuß mit direktem Kontakt (und Feedback) zur Pedalerie, ist eigentlich zwingend logisch.

Ich hab mit meinen Barfüßen direktes Gespür für den richtigen Punkt, wo sie schleift oder greift bei der Kupplung und ich spüre beim Bremsen bei beiden Autos sehr genau den ersten Minimaldruckpunkt, wo sich außer dem Bremslicht hinten sonst noch nix tut, feinfühlig bis hin zum Vollstop, wo das ABS längst die Kontrolle übernimmt. Ab und zu auf freier Strecke (keiner im Rückspiegel!!!) und das ganze auch mal bei zweifelhaftem Untergrund als Bremsprobe, wie sich eine Notbremsung MIT Lenkbarkeit in Füßen und im Popometer anfüht, hift immer, das nötige Vertrauensverhältnis zwischen Fahrer*in und Fahrzeug zu festigen.

Ach ja: Hab mich mal mit einem Fahrlehrer drüber unterhalten. Er hat mir 100% zugestimmt, daß bei heutigen Autos nichts dagegenspricht, sie explizit barfuß zu bedienen. Er hat auch gemeint, da wird immer viel Halbwissen zusammengeschmissen, und dann wirklich gefährliches loses Schuhwerk mit dazugerührt und die Angst vor zickenden Versicherungen. Sie dürfen nur nicht bf lehren (und auch die Schüler*innen nicht bf fahren lassen) wegen UVV und BG und dem entsprechenden Spezialkrempel.

3 „Gefällt mir“

„Den Fuß umschließendes Schuhwerk“
Das trifft auch auf Leguano Socken zu. Also wenn es zwingend vorgeschrieben ist, dann eben das. Aber das betrifft mich nur während der Arbeit. Ansonsten sehe ich das ganz genau wie du. Barfuß fühlt sich richtig an. Und Kraft genug für ABS ist nicht das Problem.