Wer konsequent barfuß geht, muss weiter nichts für die Kräftigung der Fußgewölbe tun. Doch musste ich leider feststellen, dass meine Muskulatur ziemlich abgebaut hat, seitdem mich meine Rückenbeschwerden am Zurücklegen längerer Strecken hindern. Und die nachlassende Spannung der Fußgewölbe schädigt den Rücken noch zusätzlich - ein Teufelskreis nimmt seinen Lauf.
Doch nun habe ich mich daran erinnert, dass ich vor einiigen Jahren in die Schulen gegangen bin und Fußgymnastik im Sportunterricht abgeboten habe. Das kam sehr gut an und hat viel Spaß gemacht.
Die Utensilien dafür habe ich noch und ich mache diese Übungen nun für mich selber. Bei ersten Anlauf war es mit der Kraft in meinen Füßen schon nach 10 min zu Ende! Doch ich denke, ich muss da dranbleiben, um meine Füße wieder richtig fit zu machen. Wenn der Rücken zu sehr zwickt und zwackt und ich kaum laufen kann, geht das auch im Sitzen und ich denke, das wird ein wichtigen Mosaikstein, um meine Rückenprobleme zu lösen!
Danke, Lorenz. Ich finde, das ist ein wichtiger Beitrag für alle, die aus welchen Gründen auch immer nicht so viel barfuss gehen können, wie sie möchten, sei es aufgrund des Alters, aufgrund der Witterung oder von Verletzungen.
Tobi, meinst Du nicht auch, das gehört in den Serviceteil?
Ich wollte hier über meine eigene Betroffenheit schreiben. Für den Serviceteil erschien mir das zu dürftig - da würde ich doch um einiges mehr in die Tiefe gehen wollen und auch das Material anbieten, dass ich zu dem Thema im Web und in gedruckter Form zur Verfügung stellen kann.
Jetzt schaue ich aber erst einmal, zu welchem Ergebnis mein Versuch führt, die Rückenschmerzen mit Fußgymnastik zu bekämpfen!
Lorenz, viel Erfolg mit deiner Therapie! Bei mir ist der Bewegungsapparat zum Glück noch gut in Schuss, außer gelegentlichen Schmerzen im Hüftbereich, die wohl durch eine Überreizung der Muskeln entstehen. Meine Frau hatte weniger Glück und musste leider letztes Jahr am Knie operiert werden.
Lieber Lorenz, das ist absolut nachvollziehbar. Aber wenn Dein Selbstversuch einen positiven Effekt hat, freue ich mich sehr über einen Bericht. Denn falls Du positive Auswirkungen beobachten kannst - und ich drücke Dir meine Daumen und Zehen dafür! - DANN wäre es Zeit für einen Eintrag in den Serviceteil, allerdings dann erst recht von grosser Relevanz…
Bei uns im ländlichen Bereich in Oberbayern gehen die Kinder noch sehr viel und sehr selbstverständlich barfuß, das merkt man bei solchen Aktionen. Von den Lehrkräften machten mindestens zwei Drittel barfuß mit. Dann lief die Sache natürlich besser, als wenn sie mit Schuhen nebendran standen wie bestellt und nicht abgeholt. Aber meist ging ich am Ende zufrieden nach Hause und erlebte beim Vor- und Mitmachen selbst einen schönen Trainingseffekt.
Danke Lorenz für das Video, das ist sehr anregend. Vor allem den Becherstapel finde ich gut. Leider haben wir nur 6 Stück von diesen Bechern, da wird der Turm nicht so hoch. Aber ich werde das mal ausprobieren.
Zuhause hebe ich grundsätzlich fast alles mit dem Füßen auf, was runtergefallen ist, z.B. Geschirrhandtücher oder Kleidungsstücke etc. Stifte sind besonders anspruchsvoll, da sind auch die kleineren Zehen gefordert, denn das geht nicht mit dem Großen.
Runtergefallene Lebensmittel hebe ich nur mit den Füßen auf, wenn ich sie selbst esse… (das stößt sonst auf wenig Verständnis)
Ich wünsche Dir alles Gute für Deinen Rücken und dass Du mit den Übungen alles wieder in Ordnung bringen kannst!
ich hebe auch das meiste mit den Füßen auf, zumal mit derzeit auch das Bücken Beschwerden macht. Ich war aber letzte Woche beim Kernspin und gehe nächste Woche zum Orthopäden, der dann hoffentlich sagen kann, welche Übungen für mich am besten sind. Das Fußgewölbe zu kräftigen, ist aber wohl eine ganz sichere Investition in die Rückengesundheit!
Für die Barfußturnstunden habe ich 24 solche Plastikbecher gekauft. Damit kann man ganz schön hohe Stapel bauen, was den Kindern auch viel Koordination abverlangt.
Aber ich sehe schon, das wächst sich doch noch zu einem Thema für den Serviceteil aus. Das Bilderhochladen geht hier so einfach, das stellt eine starke Versuchung dar!
Ich finde die Fußgymnastik mit den Schülern ganz toll.Ich arbeite in der Kita und mache von Mo-Mi das Sportangebot f.die Kinder von 3-6 Jahre.Dabei arbeite ich mit Hengstenberg Geräten,wo barfuß ein muss ist.Am Anfang mache ich auch so etwas wie Lauf ABC (je nachdem wie die Kinder es können) u.Fußgymnastik.Die Kinder lieben es und ich bin froh in dieser Stunde auch zu sein. LG Carola
mit Kitakindern habe ich die Fußgymnastik auch schon probiert, da mussten die Übungen gegenüber dem Grundschulniveau etwas erleichtert werden. Schön ist es bei diesen Sachen schon alleine, die Freude der Kinder zu erleben!
Unter den Hengstenberg-Geräten kann ich mir nichts vorstellen, darf ich dich noch um etwas Info oder einen Link bitten?
Das ist ein Bewegungskonzept v. Elfriede Hengstenberg.Die Kinder sollen selbst erkennen zu welchen Bewegungen der eigene Körper fähig ist und dabei Raum-u.Körpergrenzen fühlen.Es gibt keine vorgefertigten Turnübungen sondern die Kinder sollen spielerisch eigene Ideen entwickeln und Umsetzen.Es gibt Materialien w.z.B. Spielleitern groß u.klein,zum klettern,hangeln ,balancieren, Rutsch u.Wackelbretter und spezielles Bodenmaterial wie,Kippelhölzer, Viekanthölzer, Hocker usw,alles aus Holz.
Diesen Film habe ich dazu gefunden. Gefällt mir, das Konzept. Kreativität, Bewegung und Körpergefühl werden gefördert. Gut auch, dass die Kinder in dem Film Schuhe und Strümpfe ausziehen sollen. Ich glaube, das ist nicht mehr in allen Kitas selbstverständlich…
@Forbi: vielen Dankfür das Video, jetzt kann ich mir etwas darunter vorstellen!
@carolpdm: Ich habe auch mit meinem Sortiment an Fußgymnastikuntensilien immer wieder festgestellt, dass die die Kinder neue Spielvarianten erfunden haben. Deshalb bin ich überzeugt, das Barfußaktivitäten kreativitätsfördernd sein können. So habe ich auch schon festgestellt, dass gerade die Musikerinnen und Musiker, die besonders kreative Wege der Darbietung suchen, gerne barfuß auftreten.