Barfuß in Appenzell

Hallo allerseits,

ich hab vor einigen Tagen auch einen Tagesausflug nach Appenzell gemacht und bin dabei die Etappe nach Urnäsch gegangen.

Nach den positiven Erfahrungen hier im Thema war ich hoffnungsvoll sehr barfußfreundliche Wege vorzufinden. Und ich wurde nicht enttäuscht! :grinning:

Da ich nur einen Tag Zeit hatte und zwischendurch unterwegs auch immer gerne Pausen mache - weniger aus konditionellen Gründen, sondern um die Landschaft und das Erlebnis „aufzusaugen“, um so viel wie möglich bewusst zu erleben - ist die Erkundung des Start- und Zielortes recht mager ausgefallen und ich habe nicht viel mehr als das gesehen, was man auf dem Weg vom und zum Bahnhof sieht. Mit etwas mehr Zeit hätte ich da gerne noch einige Tipps von @djmackusi aufgegriffen.

Also bin ich vom Bahnhof in Appenzell schnurstracks zum Ausgangspunkt des Weges nach Urnäsch. Von Bahnhof aus waren es ungefähr 1,5 km bis man die Teerstraße hinter sich lassen konnte und man zumindest auf dem mittleren Grünstreifen laufen konnte.

Nach weiteren 700m wurde der Weg dann schon etwas freundlicher.

In Gontenbad überquert man das Bahngleis wo dann wenig später der als offiziell ausgeschilderte Barfußweg begann und gleich zu Beginn durch eine kleines Moorgebiet mit wunderbar weichem Boden verlief.


Bis auf ganz wenige Abschnitte hatte man hier immer angenehmen Boden unter den Füßen und bei den Teerstraßen konnte man problemlos auf den begrasten Trampelpfad an der Seite ausweichen. Angekommen in Jakobsbad endet an der Kornberg Erlebniswelt (Bobbahn, Zipline, Hochseilgarten, etc.) der offizielle Barfußweg.

Hier hab ich irgendwie den „besten“ Weg nicht gefunden und bin unnötigerweise an die Hauptstraße des Orts, und auf Höhe des Klosters in eine sehr unangenehme und äußerst raue Teerstraße einen steilen Anstieg des Weges Richtung Urnäsch eingebogen. Erst danach habe ich beim Blick auf die Karte gesehen, dass das wohl von der Erlebniswelt aus besser gegangen wäre. Zum Glück waren das nur ungefähr 400m bis man dann endlich wieder einen Grünstreifen benutzen konnte. Nach wenigen Minuten war das auch überstanden und es ging mehr als 2km über Wiesen, Grün und durch kleine Waldabschnitte :grinning:



Bis mach Ursnäsch zum Bahnhof runter waren es dann leider noch gut 1,5 km Straße, die mal mehr und mal weniger an der Seite begehbar war. Die heiße Spätnachmittagssonne bei über 30 Grad hat die Straße an den exponierten Stellen ordentlich aufgeladen, aber es ging für mich noch und ich konnte auch das letzte Stück barfuß weitergehen.

Insgesamt hat mir die leichte Wanderung vor allem landschaftlich sehr gut gefallen und auch weil sie barfuß durchgängig machbar war. Viele Abschnitte vom ausgewiesenen Barfußweg sind allgemein tauglich, gut zwei Drittel der Leute, die ich dort getroffen habe, waren auch ohne Schuhe unterwegs. Vor allem bei den Kindern war die Barfuß-Quote fast 100%. Viele von unseren Mitgliedern hier im Forum würden sicherlich ebenso wie ich den ganzen Weg von Appenzell nach Urnäsch barfuß gehen können. Auch einige der arbeitenden Bäuerinnen und Bauern auf dem Feld waren barfuß bei der Arbeit.

So ging ein rundum gelungener und komplett schuhloser Tag zu Ende und selbst die Bahnen waren zuverlässig und der Eurocity hat mich pünktlich wieder in Buchloe abgeliefert :grin:

3 „Gefällt mir“

Ab Jakobsbad kannst du der Jakobsbadstrasse bis zum abzweig Haltenstrasse folgen, dort rechts abbiegen und etwas bergauf, zweiten abzweig nach links und dann gibt es hofzufahrten/wege abseits der strasse. In Openstreetmap heißt es dann Grossgaden, Zung, Liedergut, Hägenhalten, Güetli, Zäpfli, über die straße Lehnen, allerdings kommst du dann unterhalb von Urnäsch fast an der bahnhaltestelle Zürchersmühle heraus. Ich denke das habe ich damals gemerkt und bin dann über einen acker den hang hinunter zur Appenzellerbahn, die bei Urnäsch eine berühmte Hufeisenkurve macht. Da ich mich erst später in Herisau verabredet hatte, war noch genug zeit, den ort anzusehen.

Die offiziellere variante verläuft da wohl südlich der bahn via Studen und über ein waldstück bis Unter-Lauftegg.

Andere (alpinistischere) variante ab Jakobsbad: seilbahn auf den Kronberg und nach Urnäsch absteigen.

Danke für die Anmerkung, das wusste ich nicht, dass auch nördlich von Jakobsbad die Haltenstrasse entlang ein Weg nach Urnäsch verlief. Ich bin da die südliche Variante gegeangen, aber vermutlich mit einem unnötigen Umweg!

https://www.opencyclemap.org/ zeigt den vermutlich besten weg in violett (oben rechts den base layer „outdoors“ wählen). Der „Barfussweg“ ist ein teil des „Appenzellerweges“ von Rankweil (Vorarlberg) nach Sankt Peterzell (St. Gallen).
Appenzeller Weg - Appenzellerland Tourismus AR

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht und diese großartigen Fotos! :grinning: Ich fahre in einer Woche dorthin :wink:

Gut zu wissen: sobald Sie eine Unterkunft in Appenzell für drei oder mehr Nächte buchen, erhalten Sie kostenlose Bahntickets per E-Mail sowie eine Ferienkarte, mit der Sie Zugang zu vielen weiteren kostenlosen Angeboten erhalten. Zum Beispiel Museen und die Seilbahn.

Ich verbringe vier Nächte dort und habe gestern meine Bahntickets sowie meine Ferienkarte per E-Mail erhalten.

1 „Gefällt mir“

In der Schweiz funktioniert es halt.

2 „Gefällt mir“

Was Bahnfahren in der Schweiz angeht; ja, perfekt!

Ich nutze die Swiss Pro App. Die vermutlich beste Kartenapp für die Schweiz. Generell auf Karten sind die Wanderwege unterschiedlich gekennzeichnet. Dabei meine ich nicht die Routenfarben für Wanderungen, sondern die Markierung auf der Karte selber. Ist die Linie des Weges gestrichelt, hat man es mit Naturwegen zu tun. Sind sie gepunktet, sind es Pfade.

Die Legende zu den Karten findet man hier:

Wenn man die Symbole kennt, kann man recht gut Wanderungen heraussuchen, die auch barfuss gut geeignet sind.

1 „Gefällt mir“

Hallooo :grinning:

So ich bin gestern von meiner Reise nach Appenzell zurückgekehrt. Es war grossartig :star_struck:

Ich war von Donnerstag 8 August bis Montag 12 August dort.

Ich bin mit dem Zug von Lausanne nach Gossau gefahren. Ich hatte kostenlose Bahntickets, denn wenn man eine Unterkunft in Appenzell oder Umgebung für drei oder mehr Nächte bucht, erhält man per E-Mail kostenlose Bahntickets sowie eine Ferienkarte, mit der man zugang zu weiteren kostenlosen Angeboten erhält. Seit Gossau habe ich mit der Appenzeller Bahn gefahren nach Gonten. Ich hatte meine Unterkunft in gonten wenige meter vom Barfußweg entfernt.

Ich habe keine Wanderschuhe mitgebracht, nur ein paar Flip Flops, die ich nicht oft benutzte.

Es war kein Problem, barfuß im Hotel einzuchecken. Es war eine sehr nette junge Frau, die nicht die geringste Bemerkung machte. Aber neben mir standen Kunden, die gerade ausgingen, und ich hörte, wie jemand sagte: « pourquoi il est pieds nus lui »? (Ja, es war in französisch) « Warum ist er barfuß »? Und ein paar Lacher. Aber das ist mir ganz egal.

Ich kam gegen 12h30 Uhr in Gonten an und leider regnete es sehr stark. Mein Check-In war um 15h00, so ich bin mit der Appenzeller Bahn gefahren, um in einem Restaurant in Appenzell zu Mittag zu essen. Aber am Nachmittag war das Wetter besser. Ich bin am diesem Tag bereits einen Teil des Barfußwegs gelaufen, von dem hier einige Fotos sind.


ich persönlich weiß nicht wie es ihnen geht, aber ich gehe gerne barfuß auf diesen Kieselsteinwegen :joy:

Am zweiten Tag ging ich nach Jakobsbad um die Bobbahn auszuprobieren. Es war toll und die Fahrt war kostenlos, da ich meine Ferienkarte hatte. Ich hatte Angst, dass sie mich nicht barfuß reinlassen würden, aber letztendlich war das kein Problem. Ich hatte meine Flip Flops im Hotel gelassen und hatte daher keine Schuhe dabei. Nach der Bobfahrt habe ich noch eine zweite gemacht (diesmal bezahlt). Ein Tipp: nehmen
Sie keine Gegenstände mit auf den Bob. Ich hätte fast mein Handy verloren :sweat_smile:

Nach der zweiten Bobrunde entschloss ich mich, mit der Seilbahn auf den Kronberg zu fahren. Auch hier Gratisticket dank Ferienkarte. Die Aussicht vom Kronberg ist sehr schön. Hier ist ein Foto

Dann war meine Idee, barfuß den Kronberg wieder hinunter nach Appenzell zu gehen. ca. 3 Stunden. Überall viele Steine, zum Glück bin ich sehr daran gewöhnt und meine füsse sind sehr hart.

Doch als mich noch etwa 50 Minuten bis Appenzell bleiben, trauf ich auf eine Wandergruppe, mit der ich gut verstanden hatte und die mir anbot, mit dem Auto nach Appenzell mitzukommen, was ich getan habe.

Züruck in Appenzell, hörte ich ein Kleines Mädchen zu ihrer Mutter sagen: « Regarde le monsieur il est pieds nus. Schau dir denn Herrn an, er ist barfuß ». (Ja, immer noch in französisch :laughing:) Und die Mutter antwortete: « Ah oui, c’est dejà la deuxième personne qu’on voit être pieds nus. Mais je suis pas sûre qu’il soit suisse lui. Oh ja, es ist bereits der zweite Mensch, den wir barfuß gesehen haben, aber ich bin nicht sicher ob er Schweizer ist ». Tatsächlich bin ich durch meine Mutter jedoch Norwegerin, also bin ich blond und habe blaue Augen. :wink: Mein Vater ist Schweizer.

Am dritten Tag, Samstag, habe ich die Gelegenheit wirklich genutzt, den Barfußweg zu entdecken
Und ihn in seiner Gesamtheit von Gontenbad nach Jakobsbad hin und zurück zu machen. Ein paar Fotos vom Barfußweg





Es gibt am Barfußweg ein kleines Torfmuseum


Sonntag bin ich auf den Höhen von Jakobsbad gelaufen.

Und Montag fährte ich zurück nach Lausanne :wink:

Ich war überrascht, von wie vielen Leuten ich gehört habe, spreche französisch.

Und ich sah immer noch eine Reihe anderer Menschen, die barfuß gingen. Das zeigt, dass man in Orten wie Appenzell oder der umliegenden Landschaft gerne barfuß läuft, wenn es heiß ist.

4 „Gefällt mir“

Wirklich top! Bis auf die Fotos vom Kronberg ist mir auch alles bekannt vorgekommen :slight_smile:

Wirklich witzige Kommentare, die du mitbekommen hast. Ich hätte sie wohl nicht oder nur sehr bruchstückhaft verstanden, weil ich nicht viel Übung in der französischer Sprache habe.

ich persönlich weiß nicht wie es ihnen geht, aber ich gehe gerne barfuß auf diesen Kieselsteinwegen :joy:

Ja, mach ich auch öfters, ganz oft auch zwangsläufig weil leider viele Wald- und Feldwege geschottert sind. Kleine, spitze Steine gehen noch eher als ganz große. Aber so ein Weg wie auf dem Foto wäre jetzt nicht gerade mein Lieblingsweg. Die Etappe von Appenzell nach Urnäsch hingegen war super angenehm :+1:

So langsam wird dieses Thema zum bestillustrierten hier im Forum :smile:

2 „Gefällt mir“

Danke für deine Antwort :wink:

Ich denke dass es notwendig ist, auch mal auf steinigen Wegen zu gehen, wenn mann seine Füsse trainieren und sie etwas härter machen will :slightly_smiling_face:

Auch wenn es zunächst nicht angenehm ist, merkt man, dass sich die Fuße daran gewöhnen. Und mit der Zeit, wenn die Haut an den Fuße dicker wird, wird das gehen auf Steinen zu einer Art Massage, die nicht unbedingt unangenehm ist :wink:

Ich hatte auch einige Anmerkungen zum Kronberg. Denn wenn alle ihre großen Wanderschuhe tragen, ist es überraschend, jemanden barfuß zu sehen. :laughing:

Dass es einen ausgeschilderten Barfussweg gibt, bedeutet natürlich nicht, dass auf allen anderen wegen schuhe getragen werden müssten. Siehe die diversen alpauf- und abfahrten in der region, wo immer wieder leute barfuss mitgehen.

(Neulich auf der Terenbachalm (Steiermark) habe ich ganz erstaunt zurückgefragt: Nanu, warum tragt ihr alle Schuhe? Ist doch hier überhaupt nicht nötig.)

Ich komme bestimmt auch nochmal ins Appenzellerland, insbesondere interessiert mich die gegend Wasserauen - Seealpsee und weiter. Gut zu wissen, dass mit einigen hotelübernachtungen nicht nur der ÖV im tal mit drin ist, sondern sogar auch die seilbahnen (die werden in der Schweiz gern mal extra teuer im unterschied zum regulären staatlich subventionierten öffentlichen verkehr). Und natürlich interessieren mich begegnungen mit den dort offenbar seit jeher unterbrechungslos gepflegten barfusstraditionen der einheimischen (wie bei diversen anlässen immer wieder zu sehen). Standesgemäße anreise aus richtung Österreich ist übrigens mit der zahnradbahn Altstätten - Gais.

3 „Gefällt mir“

Merci beaucoup pour votre rapport. Appenzell ist wirklich sehr schön.

1 „Gefällt mir“

Danke für deinen Kommentar :slightly_smiling_face:

Ja, das stimmt. Appenzell und Umgebung sind wunderschöne Orte :wink:

Hallo @Michael1 vielleicht sahen wir uns unbewusst am Ländlerfest in Appenzell.
Ich war derjenige Barfüssler mit dem


T-Shirt.
Ich sah während dem Ländlerfest immer wieder vereinzelnt andere nackte Füsse.

3 „Gefällt mir“

Unsere Wegen müssen sich sicherlich gekreuzt haben. Appenzell ist nicht sehr groß :wink:

Ich kann bestätigen, dass ich beim Ländlerfest auch einige andere Menschen barfuß gesehen habe.

Hast du dieses T-shirt in Appenzell gekauft?

Die Welt ist ein Dorf und in Appenzell ist alles etwas kleiner. :innocent:
Das T-Shirt habe ich selbst gebastelt.

3 „Gefällt mir“

Schöne Reportage!

Ich erinnere mich allerdings an einen Bericht seinerzeit im Gelben Forum, dass ausgerechnet in Innerr-
hoden „Barfuß-bis-zum-Hals-Wandern“ ausdrücklich verboten ist und sanktioniert wird.

:slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Danke!

Was ist das gelbe Forum?

Archiv: Hobby? Barfuß! (forumromanum.com)

1 „Gefällt mir“